Schülerfirma bewacht Fahrradparkplatz

Die Schülerfirma Fahrradschuppen bietet während des Brokser Heiratsmarktes zum siebten Mal einen bewachten Fahrradparkplatz auf dem Gelände der ehemaligen Gaststätte Bormann (jetzt AWO) an, und zwar täglich bis 22 Uhr.
Die Tages-Parkkarte kostet 1 Euro; im Abo für alle fünf Markttage insgesamt 4 Euro. Als besonderes Schmankerl hat sich die Firma überlegt, täglich jedem 50. Kunden eine Tageskarte und jedem 99. Kunden eine Dauerkarte für die Jahre 2012 und 2013 zu überreichen.
Die „Schülerfirma Fahrradschuppen“ vom Bruchhausen-Vilser Schulzentrum bietet während des Brokser Heiratsmarkts einen Parkplatz für Drahtesel an. Jeden Tag von Marktbeginn bis um 22 Uhr stehen die Schüler am Marktplatz 6 bei der ehemaligen Gaststätte „Bormann“, dem jetzigen „Awo“-Gebäude. Ihr Schuppen ist leicht zu erkennen: Darüber hängt ein Fahrrad.
Für einen Euro können die Markt-Besucher ihre Räder auf dem Gelände hinter dem Gebäude abstellen – in von den Schülern selbst gezimmerten Ständern. Wer eine Karte für alle fünf Festtage kauft, zahlt insgesamt nur vier Euro.
Und wer seinen Drahtesel erst nach 22 Uhr abholen möchte, kann das problemlos tun: Ausgeleuchtet ist der Fahrrad-Parkplatz auch dann noch, er wird allerdings nicht mehr bewacht.
Insgesamt zehn Schüler passen in mehreren Schichten auf die Fahrräder auf. Rund 15 Stunden wird jeder von ihnen beim Markt aktiv sein. Zudem bieten sie für drei Euro einen kompletten Rad-Check an. Sind Reparaturen nötig, erledigen das die Mitglieder der „Schülerfirma Fahrradschuppen“ gleich vor Ort. Die Besitzer zahlen lediglich die Material-Kosten.
Lür Schröder und Patrick Schwecke von der Schülerfirma wünschen sich für die Markt-Tage „gutes Wetter und dass viele Leute mit ihren Fahrrädern kommen“. Stellplatz hätten sie genug.
Die Firma ist eine Arbeitsgemeinschaft, an der alle Schüler des Schulzentrums teilnehmen können. Ingo Rahn leitet das wöchentliche Angebot. Bereits zum siebten Mal betreiben die Mitglieder während des Brokser Markts einen Fahrrad-Parkplatz. Geschraubt wird stets in dem Schuppen von Peter Schmidt-Bormann, der diesen kostenlos zur Verfügung stellt. Des weiteren unterstützen einige Firmen und Parteien das Projekt: „Vilsa“ und „Vilsa Getränke Star“, „Hoya Holz“, „Mittelweserbahn“ und „Die Grünen.“ n abü