Jugendliche passen auf Drahtesel auf

Br.-Vilsen - Von Max Brinkmann. Die Schülerfirma „Fahrradschuppen“ feiert auf dem Brokser Heiratsmarkt ihr zehnjähriges Bestehen. 2006 fing auf dem Volksfest alles an: Die Besucher konnten erstmals ihre Fahrräder bei den Schülern, die die Fahrradwerkstatt betrieben, gegen ein geringes Entgelt abgeben. Die Jugendlichen passten auf die Drahtesel auf, bis die Eigentümer sie wieder abholten und reparierten sie in der Zwischenzeit.
Damals baute die Schülerfirma auf dem Brokser Heiratsmarkt lediglich einen Pavillon auf, und Eltern passten in den Abendstunden auf die abgegebenen Fahrräder auf. „Mittlerweile machen wir alles selbst“, freut sich Juliane Schwecke, Pressesprecherin der Schülerfirma. „Wir haben sogar eine Markthütte gebaut. Die wurde aber leider bei einem Sturm im letzten Jahr zerstört“, erzählt sie weiter. Die Materialien für die Hütte bekamen die Schüler beispielsweise von „Hoya Holz“ und von Tischlereien aus dem Ort geschenkt. Ein weiterer Sponsor der Fahrradwerkstatt ist das Unternehmen Vilsa.
Auch zum zehnjährigen Bestehen können Interessierte während des Brokser Markts (26. bis 30. August) wieder ihre Drahtesel beim „Fahrradschuppen“ für einen Euro parken. „Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, dass wir die Fahrräder währenddessen reparieren“, sagt Juliane Schwecke.
Zurzeit betreiben zehn Schüler der Oberschule und des Gymnasiums Bruchhausen-Vilsen aus dem fünften bis zehnten Jahrgang die „Fahrradwerkstatt“. Unterstützung erhalten die engagierten Mädchen und Jungen von dem gemeinnützigen Verein „Lebenswege begleiten“, der in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen vor allem bekannt ist, weil er sich um Flüchtlinge kümmert.