Grußwort vom Niedersächsischen Ministerpräsident Stephan Weil

Nach langer Corona-Pause ist es dieses Jahr so weit. Der traditionelle Brokser Heiratsmarkt findet wieder statt. Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil richtet sich mit einem Grußwort an die Besucherinnen und Besucher.
Der Brokser Heiratsmarkt in Bruchhausen-Vilsen ist im norddeutschen Raum einzigartig. Bereits 1645 erstmals schriftlich erwähnt, aber in seiner Tradition noch viel älter, bietet der Heiratsmarkt seit rund 500 Jahren so vieles für die Menschen der Region und alle Gäste, die auch gerne weitere Reisen auf sich nehmen, um dieser traditionsreichen Veranstaltung beizuwohnen.
Die Pflege dieser Tradition – auch ich hatte bereits 2013 einmal die Ehre, als Heiratsvermittler h. c. Stephan I. zu fungieren – und der gleichzeitige Jahrmarktscharakter der Veranstaltung üben eine ganz besondere Anziehungskraft aus.
Neben der Gewerbeschau mit vielen lokalen und regionalen Ausstellern wird am letzten Tag der Viehmarkt abgehalten, auf dem Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen und andere Tiere angeboten werden. Auch heute noch wird der Kauf mit dem traditionellen Handschlag besiegelt. Außerdem hat der Brokser Heiratsmarkt daneben auch alles zu bieten, was ein gutes Volksfest ausmacht: Riesenrad, Karussells, Feuerwerk und viele typische Leckereien. Hinzu kommt der Faktor Tradition: Die Junggesellenversteigerung oder die Chance auf eine „Spaßtrauung“ bei der Hochzeitsmesse – es ist für jeden etwas dabei.
In diesem Jahr wird bereits der 377. Brokser Heiratsmarkt begangen. Ich freue mich sehr, dass es nach zwei Jahren coronabedingter Pause mit dem Großereignis weitergehen kann, insbesondere da das 375. Jubiläum im Jahr 2020 nicht gebührend gefeiert werden konnte.
Umso mehr wünsche ich den Veranstaltern und auch den Bürgerinnen und Bürgern ein tolles Fest mit hoffentlich wieder vielen, bis zu 400.000 Besucherinnen und Besuchern. Ich persönlich freue mich darauf, in diesem Jahr wieder einer Ihrer vielen Gäste zu sein!